Gerlinde und Hans Haid (Hrsg.): Alpenbräuche
Riten und Traditionen in den Alpen
„Streiflichter, Impressionen, Eindrücke von einer lebendigen Volkskultur, die Jahrhunderte, manchmal Jahrtausende zurückreicht…“
Inhalt:
- Konrad Köstlin: Alpen-Bräuche. Ein Vor-Wort
- Thomas Antonietti: „Für Gott und Vaterland“ – Streiflichter auf das kirchliche Brauchtum im WallisElisabeth Bockhorn: Feste, Feiern, Feierabend…eine Bergbäuerin erzählt
- Olaf Bockhorn: „Vergelt“s Gott tausendmal für die armen Seelen…“ – Lebendige Allerseelenbräuche in Osttirol
- Gianni Bodini: Brauchtum und Bruderschaften im ligurischen Hinterland
- Suzanne Chappaz-Wirthner: Die Herren von Brig als türkische Eroberer
- Gerlinde Haid: Sie kamen von drei Bergen… – Vom Dreikönigssingen in den Alpen
- Hans Haid: Feuer in den Alpen
- Karl Imfeld: Alpine Bann- und Segensbräuche – Am Beispiel von Obwalden/Schweiz
- Jean-Marc Jacquier: Fasnacht in Samoëns
- Helena Lozar-Podlogar: Die Neujahrsmasken aus dem Bohinjertal in den slowenischen Alpen
- Renato Morelli: Die Coscritti
- Josef Öfner: Gurgler Gemat
- Paul Rösch: Das Schandmal an der Hausmauer
- Hans Haid: Verfemt, gehurt, verboten, erschossen, aufgegeigt & exkommuniziert – Über Rügegerichte, Haberfeldtreiben, Zopfabschneiden von Ultental bis Miesbach…
- Roman Schweidlenka: Sehnsucht nach dem Archaikum – Über die politische Besetzung alten Brauchtums
- Helga Maria Wolf: Großstadtleben – Wiener Bräuche im Wandel
- Hans Haid: …immer höher, am höchsten, am größten – und andere folkloristische Superlative